Quercetin – Natürlicher Wächter des Immunsystems?

Person schält eine Zitrone in eine kleine Holzschale hinein

Quercetin ist keiner der Begriffe, über die wir alltäglich stolpern. Hast Du Dich nicht schon einmal explizit mit einzelnen Stoffen und deren Aufgaben von Pflanzen auseinandergesetzt, bist Du vermutlich noch nicht mit dem Wort in Kontakt gekommen. Und doch sind wir uns sicher, dass Du regelmäßiger damit in Berührung kommst, wie Du vielleicht denkst – denn Quercetin steckt in vielen Nahrungsmitteln, die auch auf einem alltäglichen Speiseplan zu finden sind. Zunächst geht es aber erst einmal um die spannenden Eigenschaften von Quercetin und was es damit auf sich hat.

Quercetin – Natürliches Polyphenol und Flavonoid

Quercetin ist eine der am häufigsten vorkommenden und bereits recht gut erforschten bioaktiven Verbindungen aus der Pflanzenwelt und spielt eine zentrale Rolle in der Funktionsweise vieler Pflanzen. Es ist ein natürlich vorkommendes Polyphenol und gehört zur Klasse der Flavonoide. Das sind erstmal viele Begriffe, mit denen Du vielleicht noch nicht in Berührung gekommen bist. Deshalb Step-by-Step.

Um zu verstehen, was Quercetin ist und weshalb es interessant für uns ist, betrachten wir darum zunächst einmal die Gruppe der Polyphenole. Polyphenole sind eine Gruppe an sekundäre Pflanzenstoffen, die sich besonders häufig in den äußeren Bereichen der Pflanze, wie etwa in der Schale, befinden. Oft handelt es sich bei Polyphenole um Farbstoffe, Geschmacksstoffe und Tannine. So unterstützen sie beispielsweise die Pflanze dabei, sich vor Fressfeinden schützen, durch die Farbe Insekten zur Bestäubung anzulocken oder mit der Färbung einen Schutz vor UV-Strahlen zu liefern – ziemlich nützlich also. Polyphenole können in verschiedene Untergruppen eingeteilt werden, wie etwa Flavonoide, Phenolsäuren und Lignane. Welche Rolle beispielsweise Lignane, sogar für Deiner Hormone spielen können, liest Du auf unserem Blog.

Quercetin gehört innerhalb der Polyphenole zu den Flavonoiden. Die Hauptaufgaben dieses Naturstoffes sind meist der Schutz der Pflanze vor schädlichen äußerlichen Einflüssen und vor allem die Farbgebung. Neben der Pflanzenfarbe spielen Flavonoide aber auch eine wichtige Rolle für die Abwehrmechanismen der Pflanzen gegenüber Schädlingen und Umweltstress, indem sie etwa für einen bitteren Geschmack sorgen oder toxisch für bestimmte Schädlinge sind und so die Pflanze vor Fraßschäden verschont bleiben. Einige Flavonoide sind sogar an der Kommunikation zwischen Pflanzen beteiligt. Wird eine Pflanze beispielsweise von Schädlingen befallen, kann sie Flavonoide freisetzen, die die benachbarten Pflanzen warnen. Die benachbarten Pflanzen können dann direkt die eigene Produktion von schützenden Flavonoiden erhöhen, um sich auf den potenziellen Befall vorzubereiten. Ganz schön smart.

Quercetin selbst ist ein wirklich spannendes Beispiel unter den Flavonoiden. Es ist das am häufigsten vorkommende Flavonoid, wasserlöslich und zeichnet sich in reiner Form durch eine intensiv gelbe Farbe aus – die gelben Flavonole haben dem Flavonoid den Namen gegeben, denn flavus ist lateinisch für gelb. Seine chemische Struktur ermöglicht es Quercetin außerdem, als Antioxidans zu agieren: Eine der besonders interessanten Eigenschaften des Flavonoides, auf die wir gleich noch genauer eingehen werden, denn Antioxidantien sind nicht nur für die Pflanze selbst spannend und wertvoll. Wie viele andere Flavonoide soll Quercetin zum UV-Schutz der Pflanze beitragen, ihr helfen, sich gegen verschiedene Umweltstressoren wie Krankheitserreger und Schädlinge zu wehren und die bereits erwähnte spannende Pflanzenkommunikation zu übernehmen.

Die wertvollen Eigenschaften von Quercetin

In der Pflanze profitieren Früchte, Beeren, Blüten, Blätter und so eigentlich die gesamte Pflanze von den Eigenschaften der Flavonoids Quercetin. Doch auch wir können uns diese Eigenschaften der Pflanzen zunutze machen. Einige Flavonoide werden von uns Menschen aufgrund ihrer Eigenschaften so beispielsweise für einen natürlichen Weg zu mehr Ruhe verwendet, andere im Zusammenhang mit Entzündungen. Welche Rolle kann Quercetin also für Deinen Körper spielen? Besonders ein Blick auf die Eigenschaft als Antioxidans ist hier interessant.

Um die antioxidativen Eigenschaften von Quercetin zu verstehen, hilft es, einen kurzen Blick auf die freien Radikale in Deinem Körper und den sogenannten oxidativen Stress zu werfen. In unseren Körperzellen entstehen natürlicherweise freie Radikale, die als unvollständige Verbindungen ein Elektron zur Vervollständigung suchen. Das Elektron wird im Zweifel einfach aus anderen Molekülen gezogen, was dort zur Oxidation und dem sogenannten oxidativem Stress führen kann. Dieser Prozess ist bis zu einem gewissen Grad normal und kann sogar nützlich sein, um etwa die Bekämpfung von Krankheitserregern zu supporten. Nehmen die freien Radikale allerdings überhand, kann der oxidative Stress zur Schädigung von Zellen führen, was sich auf Dauer unter anderem bei der Haut, dem Gehirn, dem Knorpelgewebe, dem Immunsystem und den Zellalterungsprozess bemerkbar machen soll.

Antioxidantien, wie Quercetin, die ebenfalls zu den natürlichen chemischen Verbindungen gehören, sollen diesem Prozess entgegenkommen, indem sie ihre Elektronen abgeben und so die Zellen vor Schädigungen schützen. Eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien ist daher wichtig, um die Zellen vor freien Radikale und oxidativem Stress zu schützen. Weitere spannende Infos zu Antioxidantien und ihrer Rolle für Deine Zellen und die Haut, liest Du auf unserem Blog. Alles über die Zellerneuerung und wie sich Dein Körper immer wieder erneuert, findest Du ebenfalls in einem Blogpost.

Etlichen pflanzlichen Verbindungen werden zudem entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt – so auch Quercetin. Sie sollen den Körper bei der Eindämmung von Entzündungen unterstützen, die als natürliche Abwehrreaktion des Körpers auftreten können.

Liebstöckl trocknet auf einem Küchentuch

Kraft der Natur: Wo steckt Quercetin drin?

Wenn Du Dich nach wie vor fragst, ob Quercetin bereits eine Rolle in Deinem Leben spielt, obwohl Du noch nicht wirklich davon gehört hast, können wir mit relativ großer Wahrscheinlichkeit sagen: Ja. Denn Quercetin steckt in ziemlich vielen alltäglichen Lebensmitteln. Ernährst Du Dich ausgewogen und abwechslungsreich, steht auch immer wieder Quercetin auf Deinem Speiseplan. Hier stecken besonders große Mengen des Flavonoids Quercetin drin:

  • Äpfel, Kirschen, Trauben (in dunkleren mehr als helleren)

  • Zwiebeln (in roten mehr als in weißen), Schnittlauch, Dill

  • Kapern

  • Liebstöckel, Kamille, Grüner Tee

  • Zitrusfrüchte wie Zitronen, Orangen, Grapefruits

  • Beeren wie Himbeeren, Heidelbeeren, Blaubeeren, Sanddorn

  • Tomaten

  • Guave

  • Buchweizen

  • Kakao

Wichtig: Bei vielen Quercetin-Quellen steckt der Großteil der Flavonoide in der Schale. Besonders bei Zitronen, Orangen oder Zwiebeln ist das interessant – denn die wenigsten von uns verarbeiten wohl standardmäßig die Schale einer Zwiebel mit. Kochst Du Dir allerdings eine Soße oder Brühe, wo die Zwiebel samt Schale hineinwandert, holst Du alles aus dem Lauchgewächs raus. Auch Zitronenabrieb im Essen ist  eine absolute Quercetin-Bombe. Dabei gilt zudem in der Regel: Je dunkler die Pflanze, Frucht oder Beere ist, desto höher ist der Quercetin-Gehalt. Außerdem ist der Gehalt der Flavonoide lichtabhängig, weshalb die Pflanzen im Sommer mehr Flavonoide entwickeln und enthalten, als im Frühjahr.


Immunsystem und Co.: Anwendungsgebiete von Quercetin

Nun wissen wir, was Quercetin ausmacht und wo es drin steckt. Wie kannst Du es Dir also zunutze machen? Welche Wirkung wird dem Flavonoid nachgesagt? Quercetin wird sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Traditionell und auch heute noch ist vor allem, schon allein wegen des fast automatischen Verzehrs, die innere Anwendung von Quercetin vorherrschend. So kannst Du Dein Wohlbefinden schon dadurch unterstützen, indem Du gezielt Nahrungsmittel zu Dir nimmst, die größere Mengen an Quercetin enthalten. Und davon gibt es eine Menge, wie wir gesehen haben.

Quercetin und das Immunsystem

Besonders häufig wird Quercetin aufgrund seiner Eigenschaften nachgesagt, ein toller Supporter für das Immunsystem zu sein. Dies hängt mit den ihm nachgesagten antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften des Flavonoids zusammen. So wird es traditionell bei Erkältungen eingesetzt – vielleicht kennst Du sogar das Hausmittel Zwiebelwasser bei Husten: Die Eigenschaften von Quercetin werden hier bereits seit langer Zeit geschätzt, häufig wird das Lauchgewächs sogar als natürliches Antibiotikum bezeichnet.

Für den akuten Support des Immunsystems bei Erkältungen oder Infekten haben wir im Übrigen natürliches ZinkVitamin CQuercetin und Ingwer in unseren Immun Aktiv Kapseln kombiniert, die zusammen eine tolle Stütze für Deine Abwehrkräfte abgeben können. Welche Rolle Vitamin C hier für Dein Immunsystem spielt, liest Du auf unserem Blog.

Quercetin und Allergien

Immer wieder wird Quercetin auch in einem Atemzug mit Allergien genannt. Obwohl es auch bereits Studien zu diesem Thema gibt, die darauf hindeuten, können erst verlässliche Aussagen getroffen werden, wenn mehr Daten dazu gesammelt und ausgewertet wurden. Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um Allergien geht. Unterstützt Du Deinen Körper mit reichlich Vitaminen und Nährstoffen über eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und mit Antioxidantien, kann das ein wertvoller Support in der Heuschnupfenzeit sein. Mehr zu diesem Thema liest Du in unserem Blogbeitrag Stärke Dich von innen: Was Du effektiv für Dein Immunsystem und gegen Heuschnupfen tun kannst.

Quercetin und das Verdauungssystem

Die entzündungshemmende Eigenschaften, die Quercetin nachgesagt werden, werden auch im Zusammenhang mit dem Magen-Darm-Trakt geschätzt. Ist die Schleimhaut des Magen beispielsweise gereizt oder sind die Verdauungsprozesse aus der Balance, werden traditionell Bitterstoffe herangezogen – und die stecken ebenfalls im Quercetin. Mehr zu Bitterstoffen liest Du auf unserem Blog.

Quercetin und die Haare

Geht es um Deine Haare, kommt ebenfalls die besagte entzündungshemmende Eigenschaft zum Tragen. Denn wohlbehaltenes Haar beginnt an der Wurzel und der Kopfhaut. Auch hier kann Dich Deine Ernährung entsprechend supporten und so einen Einfluss auf Deine Haare haben. Denn geht es Deiner Kopfhaut gut, können Nährstoffe optimal verteilt werden, wovon auch Deine Haarwurzel und Dein Haar selbst profitieren. Mehr Tipps und Infos rund um das Thema Haarpflege findest Du ebenfalls auf unserem Blog.

Quercetin und die mentale Balance

Körper und Psyche sind eng miteinander verwoben und können sich darum gegenseitig beeinflussen. So kann Stress zum einen körperliche Auswirkungen haben, doch auch anders herum können verschiedene Körperreaktionen gewissermaßen Stressgefühle auslösen. So kann ein Mangel bestimmter Nährstoffe etwa zu stressänhlichen Symptomen führen – und auch Entzündungen im Körper können Signale aussenden, die sich wie eine mentale Belastung und Stress anfühlen. Darum wird Quercetin, dem entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt werden, im Zusammenhang mit der mentalen Balance erwähnt.

InnoNature Quercetin Kapseln

Ein gut funktionierendes Abwehrsystem ist elementar für das Wohlbefinden. Um Deinen Körper bei dieser Aufgabe zu unterstützen, kannst Du ihm mit vielen Vitaminen, Nährstoffen und Pflanzenstoffen unter die Arme greifen. Unsere Quercetin Kapseln stammen aus der natürlichen Quelle des japanischen Schnurbaums. Quercetin hat eine lange Tradition in der Pflanzenheilkunde und wird als ganzheitlicher Begleiter geschätzt. Der wertvolle Pflanzenstoff gehört zu den Flavonoiden. Flavonoide gehören wiederum zu den Antioxidantien, die dazu beitragen können, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.

InnoNature Quercetin Kapseln
✔ Quercetin hat eine lange Tradition in der Pflanzenheilkunde.
✔ Der Pflanzenstoff ist ein wertvolles Flavonoid uns stammt bei uns vom japanischen Schnurbaum.
✔ Flavonoide gehören zu den Antioxidantien, die dazu beitragen, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
✔ 100 % natürlich, vegan und tierversuchsfrei (PETA zertifiziert).


Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia

 

Bild einer jungen Frau mit blonden Haaren und weißem T-Shirt. In der Hand hält sie eine Orange.

Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.

1 von 0

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zu Healthy News

Einklappbarer Inhalt

Disclaimer

Das Angebot dient nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. Das Angebot stellt keine medizinische Beratung dar. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt/einer Ärztin oder Ernährungsberater*in verschrieben werden.