
Lesezeit: 4 Minuten
Was ist MSM?
Wofür braucht der Körper Schwefel?
Auch wenn er als Mengenelement und lebenswichtiger Mineralstoff für den Körper meist etwas weniger bekannt ist, ist Schwefel ein essentieller Grundbaustein für jegliches Leben. Der menschliche Körper besteht beispielsweise zu 0,2 % aus Schwefel. Das mag vielleicht erst einmal wenig klingen, tatsächlich macht das aber einen ziemlich wichtigen Teil aus. Schwefel ist damit sogar das dritthäufigste Mengenelement im Körper.
Unser Körper ist für eine Vielzahl an Stoffwechselprozessen auf den Mineralstoff angewiesen. Schwefelhaltige Aminosäuren sind ein entscheidender Baustein für Proteine und somit auch für viele Körpergewebe. Vor allem, wer viel Sport treibt, kann somit einen erhöhten Bedarf an Schwefel haben.
Erfahre mehr zu der Bedeutung von Proteinen für Haut und Bindegewebe in unserem Blogpost Protein – so wichtig ist der Nährstoff für Haut, Haar und Bindegewebe.

Die höchste Konzentration an Schwefel im Körper findet sich daher auch in Bindegewebe, Nägeln und Haaren. Aber auch Sehnen, Knochen und Knorpel bestehen aus schwefelhaltigen Aminosäuren. Der Körper ist auf eine Zufuhr von außen angewiesen, da er Schwefel nicht selbst herstellen kann.
Traditionelle Heilkunden machen sich übrigens schon seit Jahrhunderten auch die wohltuenden Eigenschaften von Schwefel bei der äußeren Anwendung zu Nutze. Vielleicht hast Du schon mal etwas von Schwefelbädern gehört? Damals wie heute wurden und werden Schwefelbäder bei entzündlichen Hauterkrankungen, Allergien und sogar bei rheumatischen Erkrankungen genutzt.
Schwefelmangel Symptome erkennen
Schwefel spielt eine Rolle für den gesamten Organismus – dementsprechend vielfältig können sich auch die Symptome eines Mangels äußern. Fehlt dem Körper Schwefel, kann sich das zum Beispiel durch länger anhaltende Symptome bemerkbar machen.
Da Schwefel ein wichtiger Baustein für Körpergewebe ist, können auch Nägel, Haut und Bindegewebe von einem Schwefelmangel betroffen sein. Stumpfe Haut, der die Strahlkraft fehlt, brüchige Haare und Nägel und schlaffes Bindegewebe können Symptome sein.
WIE MACHT SICH EIN SCHWEFELMANGEL BEMERKBAR?
- dauerhafte Müdigkeit
- Gelenkbeschwerden
- spürbar langsamere Regenerationsfähigkeit nach körperlicher Anstrengung
- brüchige Haare und Nägel
Welche Ursachen kann ein Schwefelmangel haben?
Ein Mangel kann verschiedene Gründe haben – die Ernährung nimmt hier allerdings mit die wichtigste Rolle ein. Im Idealfall können wir unseren täglichen Schwefelbedarf über die Nahrung decken, denn rein theoretisch ist Schwefel in einigen verschiedenen Lebensmitteln – auch in pflanzlichen – in ausreichender Menge vorhanden. Lebensmittel, die einen hohen Schwefelgehalt aufweisen, erhalten diesen jedoch in der Regel über den Boden, auf dem sie wachsen. Je schwefelhaltiger die Böden sind, desto mehr Schwefel findet sich am Ende auch in der Nahrung wieder.
Ein Großteil der Lebensmittel in Deutschland stammt allerdings noch immer aus der konventionellen Landwirtschaft – dort sorgen chemische Dünger und Pestizide dafür, dass der Schwefelgehalt in den Böden abnimmt und die darauf angebauten Lebensmittel weniger Schwefel enthalten. Durch bestimmte Bedingungen bei Transport und Weiterverarbeitung kann der Schwefelgehalt in Lebensmitteln weiter zurückgehen, da Schwefel temperaturempfindlich ist. Auch bei einer ausgewogenen Ernährungsweise kann daher ein Schwefelmangel entstehen und vielfältige Symptome verursachen. Eine unausgewogene Ernährung und bestimmte Erkrankungen sowie ein Ungleichgewicht der Darmflora können einen Mangel weiter begünstigen.
In diesen Lebensmitteln steckt MSM
Schwefel steckt vor allem in Lebensmitteln, die meist auch einen hohen Eiweißgehalt aufweisen. Oftmals werden hier in erster Linie Produkte tierischen Ursprungs wie Fleisch, Eier und Milchprodukte genannt. Wer auf tierische Produkte verzichtet, sollte daher besonders auf eine ausreichende Versorgung achten und regelmäßig pflanzliche Lebensmittel, die reichlich Schwefel enthalten, in den Speiseplan einbauen.

Pflanzliche Lebensmittel, die einen hohen Schwefelgehalt aufweisen können, sind zum Beispiel:
- Nüsse
- Kerne
- Hülsenfrüchte
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Bärlauch
Sind diese Lebensmittel auf schwefelhaltigem Boden gewachsen, stellen sie gute Lieferanten für den wertvollen Mineralstoff dar. Aus diesem Grund solltest Du am besten darauf achten, vor allem Lebensmittel aus biologischem Anbau zu wählen.
Unsere Kombinationstipps
Für eine ganzheitliche Unterstützung und Stärkung des körperlichen und geistigen Gleichgewichts, vor allem für die Funktion Deiner Gelenke und für Deine Regeneration, haben wir das Gelenke- und Regenerations-Paket für Dich zusammengestellt. Dort kombinieren wir MSM mit:
Zur Erhaltung eines normalen Energiestoffwechsels und zur Stärkung des geistigen und körperlichen Wohlbefindens haben wir MSM in unserem Stoffwechsel Paket kombiniert mit:
InnoNature MSM Kapseln
Schwefel ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers und der gesamte Organismus ist auf das Mengenelement angewiesen. Ein Schwefelmangel kann dementsprechend eine Vielzahl an Symptomen mit sich bringen – eine ausreichende Versorgung mit organischem Schwefel kann Dein Wohlbefinden wiederum auf vielen Ebenen unterstützen. In unseren MSM Kapseln (natürliches Methylsulfonylmethan) steckt die volle Kraft der Natur: Der aus fermentiertem Mais gewonnene organische Schwefel ist natürlich und frei von synthetischen Stoffen. Der Meshfaktor gibt die Partikelgröße und somit den Mahlgrad des MSM an. Je feiner dieser ist, desto besser kann MSM vom Körper resorbiert werden. Mit einem Meshfaktor von mind. 40 % und aufgrund des natürlichen Ursprungs sind unsere MSM Kapseln besonders hoch bioverfügbar – Dein idealer und hochkonzentrierter Lieferant für organischen Schwefel.
Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia
Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.