
In der Dämmerung, wenn es abends langsam dunkel wird, öffnet eine ganz besondere Pflanze ihre leuchtend gelben Blüten: Die Nachtkerze. Der botanische Name der Gewöhnlichen Nachtkerze lautet Oenothera biennis. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und ist auch bei uns in Europa bereits seit einigen Jahrhundert zu finden. Wenn sich die zarten Blüten zwischen Juni und Oktober öffnen, duften sie süßlich zitronig und locken so Nachtfalter und andere nachtaktive Insekten an.
Nachtkerze – Das steckt in der Pflanze
Die Nachtkerze gehört zu den Wildkräuter, von denen Du von der Wurzel über die Blätter und Blüten bis hin zu den Samen alle Teile verzehren kannst. Da eine einzelne Pflanze tausende Samen bildet, die über den Wind verteilt werden, ist sie überall in Böschungen, an Straßenrändern und auf Wiesen zu finden. So kannst Du die Nachtkerze ganz einfach in Deine Küche integrieren – achte nur darauf, dass die Pflanze nicht zu stark durch Abgase oder anderen Umwelteinflüsse belastet ist.
So wirkt Nachtkerzenöl
Das Öl aus den Samen der Nachtkerze bringt wegen der enthaltenen Omega-6-Fettsäuren eine große Vielfalt an Anwendungsgebieten mit sich – es macht die Nachtkerze zu einer richtigen Allrounderin. Vor allem der regelmäßige Verzehr soll wertvoll im Zusammenhang mit Deinem Wohlbefinden sein. Grundsätzlich wird Nachtkerzenöl aber sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet. Welche weiteren Kräuter beispielsweise in der Kosmetik Anwendung finden, liest Du im Blogpost Wirksame Kräuter in der Kosmetik.

Nachtkerzenöl und Hautbeschwerden
Die entzündungshemmenden Eigenschaften, die der Nachtkerze ebenfalls nachgesagt werden, bieten sich außerdem bei der Behandlung von verschiedenen Hautirritationen und -beschwerden an. Dank des hohen Fettgehaltes pflegt das Öl zudem die Haut und kann Dich bei Juckreiz oder trockenen Stellen unterstützen. In unserem Blogpost Diese Hautphänomene kommen von innen: Schuppenflechte, Neurodermitis, Herpes nehmen wir weitere Nährstoffe für Hautbeschwerden in den Fokus.
Nachtkerzenöl und die Hormonbalance
Die gesättigten Fettsäuren aus den Samen der Nachtkerze gelten nicht nur als entzündungshemmend sondern auch als hormonregulierend. Darum wird Nachtkerzenöl etwa bei hormonell bedingten Hautbeschwerden oder Haarproblemen eingesetzt. Auch im Zusammenhang mit dem weiblichen Zyklus sind diese Eigenschaften interessant. Lies zu diesem Thema doch einmal unseren Blogpost Hormonelles Ungleichgewicht? So bringst Du Deinen Hormonhaushalt wieder in Balance.
Nachtkerzenöl und der weiblicher Zyklus
Die Nachtkerze enthält neben den Fettsäuren Phytohormone, also sogenannte pflanzliche Hormone. Deshalb ist Nachtkerzenöl bekannt für die Anwendung im Zusammenhang mit dem Zyklus und der Menopause.
Auch während der Wechseljahre wird das Öl traditionell eingesetzt. In dieser Lebensphase können die hohen Mengen an Omega-6-Fettsäuren ebenfalls dazu beitragen, den Körper zu harmonisieren und die Anpassungsfähigkeit an die veränderten hormonellen und körperlichen Bedingungen zu fördern – vor allem mit Blick auf Hitzewallungen, Haut- und Haarveränderungen oder bei Scheidentrockenheit. Mehr ganzheitliche Tipps findest Du in unserem Blogpost zu den Wechseljahren.
Nachtkerzenöl und der Stoffwechsel

Nachtkerzenöl innerlich und äußerlich anwenden
Nachtkerzenöl ist ein vielseitiges Naturprodukt mit wertvollen Inhaltsstoffen, das sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden kann. Die essentiellen Fettsäuren und vor allem die Gamma-Linolensäure machen es zu einem geschätzten Bestandteil in Pflegeprodukten und der Naturheilkunde. Der Verzehr des Öls unterstützt vor allem biologisch weibliche Menschen bei der inneren Balance und auch die Haut kann das Öl in dieser Form von innen heraus supporten.
Äußerlich kann Nachtkerzenöl direkt auf der Haut aufgetragen werden. Aufgrund des hohen Fettgehaltes kann es sehr pflegend für die Haut sein. Vor allem bei regelmäßiger Anwendung wird es bei verschiedenen Hautbeschwerden von vielen Menschen geschätzt. Für eine ganzheitliche Herangehensweise kann ebenso die innerliche und äußerliche Anwendung in Kombination synergetisch sein – Nährung von innen und Support und Schutz von außen.
InnoNature Bio Schwarzkümmelöl Kapseln
Genau wie Nachtkerzenöl hat auch Schwarzkümmelöl eine lange Tradition in der Anwendung bei Hautbeschwerden und Entzündungen. Für unsere Schwarzkümmelöl Kapseln verwenden wir reines Bio Schwarzkümmelöl, welches sich durch seine goldene Farbe und eine breit gefächerte Nährstoffbilanz auszeichnet. Das Öl wird durch Kaltpressung der Samen gewonnen und enthält somit noch all seine wertvollen Inhaltsstoffe wie Linolsäure, ätherische Öle und Mineralstoffe. Wir verwenden ausschließlich das echte Schwarzkümmelöl (Nigella Sativa), welches von einer veganen HPMC Kapsel umschlossen ist. Dank einer speziellen Technik kann diese luft-, und wasserdicht verschlossen werden, was es uns ermöglicht, auf sämtliche Konservierungs- und Zusatzstoffe zu verzichten.
✔ Ganzheitliche Wirkung dank der wertvollen Linolsäure (ungesättigte Fettsäure Omega 6).
✔ Nur ein Inhaltsstoff: Bio Ägyptisches Schwarzkümmelöl (Nigella Sativa).
✔ Bio Qualität, natürlich und 100 % vegan (Peta zertifiziert).
✔ Hergestellt in Deutschland.
✔ Mit jedem verkauften Bio Schwarzkümmelöl wird ein humanitäres Hilfsprojekt mit 11 Cent unterstützt.
Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia
Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.