Apfelessig zur äußeren Anwendung – Warum und wie Du von der wohltuenden Flüssigkeit profitieren kannst

Rote und grüne Äpfel liegen auf einem Tisch.

Apfelessig gilt als Allrounder in der Küche und als Wundermittel bei vielerlei körperlichen Belangen. Apfelessig wird oft als Dressing für Salate oder zum Marinieren von Gemüse verwendet. Ebenso kann er aufgrund seines Säuregehaltes als Konservierungsmittel zum Haltbarmachen von Lebensmitteln verwendet werden.  

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Menschen, die darauf schwören, jeden Tag etwas Apfelessig zu trinken, um die Verdauung zu unterstützen und den Stoffwechsel anzukurbeln. Zudem wird er häufig in einen Zusammenhang mit dem Blutzuckerspiegel gebracht. Doch Apfelessig ist nicht nur wirksam bei der inneren Anwendung, er eignet sich auch zur äußeren Anwendung, um Haut und Haaren etwas Gutes zu tun. Mit welchen Nährstoffen und Eigenschaften er Dich unterstützt und wie Du ihn äußerlich anwendest, erfährst Du in diesem Artikel. Doch zunächst noch einmal die wichtigsten Infos über Apfelessig im Überblick.

Was ist Apfelessig und wie wird er hergestellt?

Apfelessig ist ein flüssiges Produkt, das aus fermentiertem Apfelmost hergestellt wird. Er ist ein beliebter Lebensmittelzusatz und auch ein seit Jahrhunderten verwendetes Hausmittel zur inneren und äußeren Anwendung. Bei der Herstellung von Apfelessig werden Äpfel zerquetscht und der Saft wird durch Gärung in Apfelwein umgewandelt. Anschließend wird der Apfelwein weiter fermentiert, wobei Essigsäurebakterien dazu beitragen, den Apfelwein in Essig umzuwandeln. Die Essigsäure verleiht dem Apfelessig seinen charakteristischen sauren Geschmack und seine gesundheitsfördernden Eigenschaften.

In diesem Artikel soll es darum gehen, wie du Apfelessig äußerlich anwenden kannst. Wenn Du Dich auch dafür interessiert, wie Du Apfelessig am besten zu Dir nehmen kannst und warum, lies gerne unseren Artikel Apfelessig – Warum er so gesund ist und wie Du ihn anwendest

Welche Nährstoffe machen Apfelessig so wertvoll?

Apfelessig enthält Enzyme, Mineralien, Vitamine und weitere Nährstoffe, die dazu beitragen können, das Wohlbefinden zu erhöhen. Apfelessig enthält die Vitamine und Mineralstoffe, die auch den Apfel so wertvoll für eine ausgewogene Ernährung machen. Einige dieser Nährstoffe sind Beta-Carotin, Folsäure, Vitamine B und Vitamin C sowie Kalium und Kalzium. Daneben sind die aus dem Haut-und-Haar-Kosmos bekannten Nährstoffe Eisen, Kupfer, Mangan, Silizium und Zink im Apfelessig enthalten. Zink und Biotin tragen zum Beispiel zum Erhalt normaler Haut und Haar bei. Mehr über die wichtigsten Nährstoffe für Deine Haare erfährst Du in unserem Blogartikel Was Mineralstoffe mit Haarausfall zu tun haben - so wirken Silizium, Kupfer und Co.


Zudem entstehen durch die Fermentation des Apfels Bakterien, die positiv auf Dein Erscheinungsbild wirken können. Generell unterstützen fermentierte Lebensmittel Deinen Darm, da sie die Vielfalt der Darmflora unterstützen. Dein Darm und Deine Haut hängen eng miteinander zusammen, wodurch sich ein gesunder Darm auch in Deinem Hautbild niederschlagen kann. Mehr zu der Verbindung von Haut und Darm erfährst Du in unserem Blogpost Das Mikrobiom – Stärke Deinen Darm und Dein Wohlbefinden.

Vorteile für die äußerliche Anwendung von Apfelessig

Wie gezeigt, ist Apfelessig reich an Enzymen, Mineralien und anderen Nährstoffen, die dazu beitragen können, Deine Haut zu nähren und zu pflegen. Auch weist das natürliche Produkt einige tolle Eigenschaften auf, die Deinem Körper unter die Arme greifen können. 

Apfelessig enthält Milchsäure – In der Hautpflege ist Milchsäure bereits lange Zeit ein Begriff. Die äußere Hornschicht der Haut kann durch Milchsäure dünner und flexibler werden, was besonders bei der Pflege und Reinigung von unreiner Haut, Akne, Psoriasis sowie Verhornungsstörungen erwünscht ist. Dünnere und flexiblere Haut kann hier mehr Elastizität in die betroffenen Stellen geben und dadurch Spannungen abbauen. 

Apfelessig zum pH-Wert-Ausgleich – Apfelessig hat einen sauren pH-Wert, da es sich bekanntlich um eine Säure handelt. Die menschliche Haut sollte ebenso einen säuerlichen pH-Wert haben, dadurch kann sie Dich schützen und als Entgiftungsorgan fungieren. Der pH-Wert des Apfelessigs kann dazu beitragen, den pH-Wert der Haut auszugleichen, sofern dieser aus dem Gleichgewicht geraten ist. Ein unausgeglichenes Hautmilieu kann zu Hautproblemen wie Akne, Trockenheit und Rötungen führen. Mehr über die Funktion Deiner Haut liest Du im Blogpost Clear Skin – Unterstütze Deine reine Haut von innen

Apfelessig ist antibakteriell – Apfelessig wird eine sanfte, gar entzündungshemmende Eigenschaft nachgesagt. Die Säure, die bei der Fermentation des natürlichen und unbehandelten Apfels gewonnen wird, wirkt antibakteriell. Dies kann sehr wohltuend auf Deine Körper- und auch auf Deine Kopfhaut wirken. Die äußere Anwendung kann bei juckender Haut, Mückenstichen und Sonnenbrand hilfreich sein 

Apfelessig hat antiseptische Eigenschaften – Antiseptisch bedeutet, dass beispielsweise Krankheitserreger abgetötet werden können beziehungsweise diese daran gehindert werden, sich weiter auszubreiten. Auch auf der Haut kann es hilfreich sein, Bakterien einzudämmen. Bei der Behandlung von Hautinfektionen wie Schuppenflechte und Juckreiz wird unter anderem auf Antiseptika gesetzt.

Apfelessig als Feuchtigkeitsspender – Apfelessig enthält Essigsäure, die dazu beitragen kann, die Haut zu befeuchten und zu pflegen. Dies kann auf ganz natürliche Weise bei der Behandlung von trockener Haut helfen.

Falls Du Apfelessig noch nie getestet hast oder Dir Unverträglichkeiten bekannt sind oder Erkrankungen vorliegen, empfehlen wir Dir die ärztliche Rücksprache vor dem Verzehr. 

Apfelessig von außen – so wendest Du ihn richtig an

Apfelessig wird oft als Hausmittel zur äußeren Anwendung genutzt, um verschiedene Hautbeschwerden zu behandeln oder die Haare zu pflegen. Apfelessig kann äußerlich aufgetragen den Säureschutzmantel der Haut und damit die gesamte Hautbarriere stärken. Insbesondere entzündliche oder unreine Haut profitiert von den sanften Wirkweisen. Ob als Toner nach der Reinigung, als Badezusatz zur Entspannung, als Haarspülung für krauses Haar, als Deo Ersatz oder einfach aufgetragen auf juckende Hautstellen wie bei einem Mückenstich oder irritierter Haut – Apfelessig kann lindernd wirken, ohne die Haut zu beschädigen. 

trockener Ellenbogen

Apfelessig ist geruchsintensiv, weshalb er abschreckend wirken mag. Allerdings verfliegt der Geruch sehr schnell, sodass dieser Faktor einfach außer Acht gelassen werden kann. Obwohl Apfelessig viele Vorteile hat, empfehlen wir Dir, dass Du Apfelessig verdünnen solltest, bevor Du ihn auf Deine Haut aufträgst. Unverdünnter Apfelessig kann aufgrund des Säuregehaltes die Haut reizen und zu Rötungen führen. Daher solltest Du ihn auch nicht auf offene Hautstellen auftragen. Da Apfelessig ein sanftes Naturprodukt ist, kommt es nicht auf das perfekte Mischverhältnis an. Wir empfehlen auf 1 Liter Wasser ca.  3–4 EL Apfelessig zu geben. 

Ideen, wie Du Apfelessig äußerlich anwenden kannst

1. Juckende Haut, Mückenstiche, irritierte Haut, Sonnenbrand, nach der Rasur

Tunke ein sauberes Tuch in die Apfelessig-Wasser-Mischung und lege das Tuch auf die betroffenen Hautstellen und wiederhole das ein paar Mal. Kleine Hautstellen wie Mückenstiche können auch mit weniger verdünntem Apfelessig betupft werden. Achte hier jedoch genau darauf, wie Deine Haut den Essig verträgt. 

2. Unreine Haut und Pickel

Nach der Gesichtsreinigung wird die Apfelessig-Wasser-Mischung entweder direkt oder mit einem Tuch oder Wattepad auf das Gesicht aufgetragen. 

3. Deo Ersatz

Da Apfelessig antibakteriell wirkt, kann er wirksam die geruchsbildenden Bakterien unter den Achseln bekämpfen. Hierfür nach Bedarf die Achseln waschen und mit einem in Apfelessig-Wasser-Mix getränkten Tuch oder Wattepad abtupfen.

4. Haare und Kopfhaut 

Ob Schuppen oder irritierte, trockene Kopfhaut – auch auf der Kopfhaut können die pH-regulierenden Wirkungen von Apfelessig sehr beruhigend sein. Die “saure Rinse” verleiht Deinem Haar außerdem einen natürlichen Glanz. Hierfür verteilst Du nach der Haarwäsche den Apfelessig-Wasser-Mix auf Kopfhaut und Haar. Anschließend die Haare einfach trocknen lassen – der Geruch verfliegt.

InnoNature Haarwurzel Tonikum 

Unser Kopfhaut Tonikum wurde gezielt für gereizte Kopfhaut entwickelt. Es setzt sich für ein natürliches Gleichgewicht Deiner Kopfhaut ein. Egal ob fettige, trockene oder juckende Kopfhaut, das Tonikum geht gereizte Kopfhaut auf mehreren Ebenen an. Die enthaltenen Milchsäurebakterien sind feuchtigkeitsspendend und können dazu beitragen, Rötungen zu reduzieren. Bio Haferextrakt und Ballonreben Extrakt wirken beruhigend und lindernd. Bio Aloe vera Saft und Bio Kamillenhydrolat unterstützen mit ihren beruhigenden Eigenschaften eine ausgeglichene Kopfhaut. Zudem spendet Aloe vera Feuchtigkeit. Für den sofortigen Frischekick wird das Tonikum mit einem Hauch Menthol aus der Pfefferminze abgerundet.

InnoNature Kopfhaut Tonikum
✔ Geht Kopfhautjucken dank Milchsäurebakterien, Bio Aloe vera und Bio Haferextrakt auf mehreren Ebenen an.
✔ Spendet Feuchtigkeit, beruhigt die Kopfhaut und reduziert Rötungen. 
✔ Vegan, tierversuchsfrei und Naturkosmetik konform.
✔ Hautverträglichkeit von Dermatest® mit sehr gut bestätigt.
✔ Jede verkaufte Flasche des InnoNature Haarwurzel Tonikums spendet 1 Seife für Kinder in Burundi (Afrika). 


Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia

 

Bild einer jungen Frau mit blonden Haaren und weißem T-Shirt. In der Hand hält sie eine Orange.

Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zu Healthy News

Einklappbarer Inhalt

Disclaimer

Das Angebot dient nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. Das Angebot stellt keine medizinische Beratung dar. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt/einer Ärztin oder Ernährungsberater*in verschrieben werden.