Was ist Schafgarbe?
Die Schafgarbe oder “Achillea millefolium”, wie ihr botanischer Name lautet, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler, somit ist sie zum Beispiel verwandt mit dem Löwenzahn, Arnika oder auch der Ringelblume. Die Schafgarbe zeichnet sich durch ihre zarten, duftenden und ihre farbenfrohen gefiederten Blüten aus. Je nach Unterart leuchten die Blüten in Gelb, Rosa, Orange oder Weiß. Das Vorkommen der Schafgarbe ist breit gefächert, so ist die mehrjährige Pflanze sowohl in Europa als auch in Asien und Nordamerika heimisch. Die Schafgarbe hat eine lange Geschichte als Heilpflanze und wird seit Jahrhunderten in unterschiedlichen Kulturen für verschiedene Anliegen eingesetzt.
Wie wirkt Schafgarbe – verschiedene Anwendungsgebiete
Der Schafgarbe wird eine beeindruckende Palette an wohltuenden Eigenschaften zugeschrieben, das mag wohl an ihrer vielschichtigen Nährstoffzusammensetzung liegen. Schafgarbe enthält eine Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen, darunter ätherische Öle, Flavonoide, Gerbstoffe und Bitterstoffe. Schon Hildegard von Bingen schätzte das Kraut als ganzheitliche Heilpflanze.
Schafgarbe soll beruhigen
Flavonoide sind für die bunten Farben der Schafgarbe verantwortlich. Neben der Farbgebung dienen die enthaltenen Flavonoide der Pflanze mit ihren schützenden Funktionen. Sie stärken die Pflanze von innen heraus. Sie sollen antimikrobiell, antiallergisch und antifungizid (gegen Pilze) wirken. Die enthaltenen Flavonoide sollen auch bei uns Menschen entzündungshemmende und beruhigende Eigenschaften haben. Diese Eigenschaften der Pflanze werden durch die enthaltenen ätherischen Öle wohl noch gestärkt. Neben den entspannenden Eigenschaften, werden ätherische Öle traditionell auch bei Erkältungen und Co. eingesetzt, weshalb Schafgarbe häufig auch in entsprechenden Tee-Mischungen oder Arzneien zu finden ist. Hinzu kommt, dass dem Kraut nachgesagt wird, eine Unterstützung bei Atemwegsbeschwerden und bei der Erlangung von Atemwegskomfort zu sein.
Zudem enthält das Kraut viele Gerbstoffe. Auch diesen wird ähnlich wie den Flavonoiden eine antibakterielle und antientzündliche Wirkung nachgesagt. Das soll sich sowohl auf Dein gesamtes Wohlbefinden als auch auf die Balance Deiner Haut auswirken können. Schafgarbe kannst Du äußerlich verwenden, zum Beispiel als Tinktur, Öl oder als Wickel. Weitere Tipps bei entzündlicher Haut liest Du auf unserem Blog.
Schafgarbe und der Cholesterinspiegel
Der Cholesterinspiegel im Blut beeinflusst maßgeblich unser Wohlbefinden, da ein zu hoher Wert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen kann. Es ist wichtig, den Cholesterinspiegel im Auge zu behalten und bei Bedarf durch eine gesunde Ernährung und einen aktiven Lebensstil zu regulieren. Ein ausgeglichener Cholesterinspiegel trägt zur Gesundheit von Herz und Gefäßen bei und unterstützt somit unser allgemeines Wohlbefinden. Schafgarbe kann den Cholesterinspiegel im Blut senken und soll auch eine Rolle bei der Gewichtsregulierung spielen können. Deshalb kann Schafgarbe ein nützliches Kraut für Fastenkuren sein.
Schafgarbe und die Verdauung
Die enthaltenen Bitterstoffe sollen eine wertvolle Unterstützung für Magen und Darm und damit für die gesamte Verdauung sein. Die Bitterstoffe tragen dazu bei, die Produktion von Speichel und Magensaft anzuregen, was sich auf den gesamten Verdauungsprozess auswirken kann. Daher wird Schafgarbe traditionell verwendet, um die Verdauung zu unterstützen und trägt zum Verdauungskomfort bei. Zudem schützt Schafgarbe die Magenschleimhaut, wodurch es zusätzlich dazu beitragen könnte, Verdauungsbeschwerden zu reduzieren.
In einiger Literatur heißt es, dass Schafgarbe zudem beruhigend und entkrampfend wirken soll und dass auch diese Eigenschaft im Magen-Darm-Kontext hilfreich sein kann. Diese Eigenschaften sollen das Heilkraut auch zu einer guten Begleiterin bei Völlegefühl und Übelkeit machen. Auch während der Periode klagen Menstruierende oft über einen Blähbauch oder über Bauchkrämpfen. Mehr über Bitterstoffe für die Verdauung erfährst Du auf unserem Blog.
Schafgarbe und der Zyklus – Das Frauenkraut
Wusstest Du, dass die Schafgarbe auch Bauchweh- oder Blutstillkraut genannt wird? Es wird vermutet, dass die Pflanze eine Bedeutung für Blutungen haben kann, wodurch sie schon vor Jahrhunderten bei kleineren Verletzungen, Blutungen und sogar Wunden ihre Anwendung fand. Das bringt uns zu dem Punkt, warum Schafgarbe auch als Frauenkraut bezeichnet wird. Bei schwacher und unregelmäßiger, aber auch bei sehr starker Menstruationsblutung soll das Kraut das Gleichgewicht wiederherstellen und die Hormone in Balance bringen können. Daher wird Schafgarbe als Unterstützerin bei unregelmäßigen Zyklen und PMS-Symptomen bezeichnet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schafgarbe zur Unterstützung des Zyklus einzusetzen, beispielsweise als Tee, Tinktur oder in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.
Alles rund um das Thema Periodenblut erfährst Du in unserem Artikel Menstruationstipps – Was Dir die Farbe Deines Periodenblutes verraten kann. Wenn Du Dich mehr für Menstruationsschmerzen und was dabei helfen kann, interessierst, dann haben wir auch da den richtigen Artikel für Dich parat.
Frische Schafgarbe verwenden – ALS TEE, TINKTUR ODER ALS ÄTHERISCHES ÖL
Du kannst frische Schafgarbe prinzipiell sehr gut selber ernten. Die Blütezeit beginnt meist im Juni und kann je nach Unterart bis September anhalten. Das Kraut benötigt einen sonnigen Standort und bevorzugt einen nährstoffreichen Boden, zum Beispiel ein Beet oder eine grüne Freifläche. Generell sind die Blüten und Blätter der Schafgarbe essbar, aufgrund der enthaltenen Bitterstoffe haben sie einen leicht bitteren Geschmack. Ansonsten ist das Kraut recht würzig und eignet sich ideal für Kräutersalze, Kräuteröle oder auch für Kräuterbutter und zum Verfeinern von etwaigen Brotaufstrichen. Wie Du Kräuter gut trocknen kannst, um länger etwas von ihnen zu haben, das erfährst Du hier Kräuterkunde für mehr Balance und Wohlbefinden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Schafgarbe zu verwenden, je nachdem, welche Form am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt. Schafgarbe eignet sich zur äußeren Anwendung in Form eines Bades, einer Tinktur, einer Salbe oder eines Wickels. Aber auch zur inneren Anwendung als Schafgarbentee oder -öl. Hier kommen einige konkrete Beispiele zur Verwendung von Schafgarbe:
Schafgarben Tee
Eine Möglichkeit ist die Zubereitung von Schafgarbentee. Dafür kannst Du frische oder getrocknete Schafgarbenblüten mit kochendem Wasser übergießen. Diesen Sud kannst Du nun für 5-10 Minuten ziehen lassen. Anschließend kannst Du den Tee langsam trinken, um von den wohltuenden Eigenschaften der Schafgarbe zu profitieren. Der Tee lässt sich auch äußerlich für einen Wickel verwenden. Dazu werden Kompressen im Tee eingeweicht und anschließend als Wickel genutzt.
Schafgarben Tinktur
Eine andere Option ist die Verwendung von Schafgarbe als Tinktur. Hierbei werden die Schafgarbenblüten in Alkohol eingelegt, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu extrahieren. Die Tinktur kann äußerlich angewendet werden, indem sie auf die Haut aufgetragen wird. Eine Schafgarbentinktur kann beispielsweise bei Hautirritationen oder leichten Verletzungen wohltuend sein. Bitte beachte jedoch, dass alkoholische Tinkturen die Haut gegebenenfalls auch reizen können. Aus diesem Grund ist es ratsam, vorsichtig vorzugehen und die Tinktur zunächst einmal an einer kleinen Stelle auszuprobieren.
Schafgarben Öl
Eine tolle Möglichkeit, um von den entzündungshemmenden, antiseptischen und beruhigenden Eigenschaften der natürlichen Schafgarbe zu profitieren, ist die Herstellung eines Schafgarbenöls aus den Blüten des Krautes. Hierzu kannst Du die frischen Blüten in einem Schraubglas mit Öl übergießen. Das Gemisch stellst Du nun an einen sonnigen Platz und schüttelst es täglich etwas durch. Nach 4 Wochen kann das Schafgarbenöl abgeseiht werden und ist anschließend für etwa ein Jahr haltbar. Das Schafgarbenöl kann äußerlich angewendet werden, indem es auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen wird. Es soll helfen, Entzündungen zu lindern und die Haut zu beruhigen. Zudem ist das Öl zum Verzehr geeignet und kann genutzt werden, um Speisen zu verfeinern.
Schafgarbe als ätherisches Öl
Des Weiteren ist auch die Verwendung von ätherischem Schafgarbenöl möglich. Das ätherische Öl der Schafgarbe kann zur Aromatherapie verwendet werden. Es kann beispielsweise in Duftlampen oder in einem Duftstein verdunstet werden, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen und Stress entgegenzuwirken.
InnoNature Tee Set – Frauentee und Fastentee
Schafgarbe kann eine Wirkung auf das allgemeine Wohlbefinden wie auch auf die weibliche Balance haben. Aus diesem Grund findest Du sowohl in unserem Bio Tee Set – Frauentee und Fastentee mit Schafgarbenkraut in Bioqualität. In unseren beiden Bio Tees stecken auserwählte Kräuter, die sich in der Erfahrungsheilkunde schon vor langer Zeit etabliert haben. Neben Schafgarbe enthält unser Bio Frauentee eine ausgewogene Mischung für Deine weibliche Balance: Süßholzwurzel, Frauenmantel, Schafgarbe, Brennnessel und Lavendel. Der Bio Fastentee ist daran angelehnt, Deinen Körper während einer Fastenkur zu unterstützen. Daher sind Kräuter wie Zitronengras, Brennnesselblättern, Mariendistelsamen, Fenchel, Zitronenschalen, Birkenblättern, Schafgarbe und Löwenzahn in der einzigartigen Teemischung zu finden.
✔ Einzigartige Teemischungen mit sorgfältig ausgewählten Zutaten in Bio-Qualität.
✔ Perfekt für Deine Wohlfühlmomente im Alltag.
✔ Natürlich, vegan und tierversuchsfrei (PETA zertifiziert), frei von Gluten, ohne Zuckerzusatz und frei von Aromen
✔ Hergestellt in Deutschland.
✔ Mit jedem gekauften Tee Set von InnoNature werden zwei Schulmahlzeiten für Kinder in Burundi ermöglicht.
Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia
Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.