Jod und Folsäure für die Schwangerschaft, Stillzeit und Schilddrüse

Hand hält 3 Blättchen Alge in die Luft.

Wofür brauchen wir Jod und Folsäure 

Wenn Du schon mal schwanger warst, wirst Du wahrscheinlich mit Jod und Folsäure in Berührung gekommen sein. Sie gehören zu den ersten Präparaten, die von Gynäkolog*innen empfohlen und verschrieben werden. Allerdings spielen die beiden Nährstoffe für uns alle eine wichtige Rolle, allerspätestens aber bei Frauen, wenn ein Kinderwunsch besteht.

Das Spurenelement Jod ist entscheidend für die körperliche und geistige Entwicklung. Es ist zentraler Bestandteil der Schilddrüsenhormone und sollte als solcher immer untersucht werden, wenn Fehlfunktionen der Schilddrüse vermutet werden. Auch die Schilddrüse des ungeborenen Kindes ist auf die mütterliche Versorgung mit Jod angewiesen.

Folsäure oder Folat gehört zu den B-Vitaminen (B9) und ist unentbehrlich für Zellteilungs- und Wachstumsprozesse. Dadurch ist es auch unerlässlich für den Wachstum mütterlichen Gewebes während der Schwangerschaft. Folsäure (B9) ist außerdem von Relevanz für das Immunsystem. Liegt ein Mangel vor, kann das eine erhöhte Infektanfälligkeit bedeuten. 

Wie kommt es zum Jodmangel? 

Deutschland zählt offiziell zu den jodarmen Gebieten, was daran liegt, dass unsere Böden von Natur aus wenig von diesem Spurenelement aufweisen. Dieser Mangel führt sich in der weiteren Nahrungsmittelkette fort. Aus diesem Grund werden seit den 80er Jahren flächendeckend Speisesalz und andere Lebensmittel hierzulande mit Jod angereichert. Diese Maßnahme wurde eingeführt, um Schilddrüsenerkrankungen aufgrund eines Jodmangels, vorzubeugen. Dennoch liegt nach wie vor bei vielen Menschen ein Mangel vor, was zum einen mit Aufnahme- und Verwertungsstörungen des Spurenelements zusammenhängen kann, aber auch mit bestimmten Ernährungsweisen. Jod befindet sich natürlicherweise hauptsächlich in Algen und Seefisch. Jodierte Lebensmittel sind in der Regel nicht naturbelassen und stark verarbeitet. So finden sich in angereichertem Salz in der Regel Rieselhilfen, also Trennmittel, die den Gebrauch vereinfachen sollen. Einige dieser Zusatzstoffe sind umstritten und sollen einen negativen Einfluss auf das Wohlbefinden haben können. Aus diesen Gründen empfehlen wir unbedingt, zu natürlichem Salz (zum Beispiel: Meersalz, Himalayasalz) zu greifen.

Woher kommt ein Folsäure Mangel?

Folat (Folsäure) ist laut Verbraucherzentrale einer der Nährstoffe, mit denen die Menschen in Deutschland nicht optimal versorgt sind. 80 bis 90 % der Bevölkerung nehmen weit weniger von dem Vitamin auf, als empfohlen und das betrifft nicht nur Schwangere und Stillende. Aufgrund dessen werden viele Fertig-Nahrungsmittel auch mit Folsäure angereichert.  Die natürliche Aufnahme und Verwertung können aufgrund unterschiedlicher Ursachen eingeschränkt sein. 

Pommes Frittes vor weißem Hintergrund.

Folgende Faktoren gelten als Ursachen für einen Mangel an Folat: 

  • Einseitige Ernährung
  • Bestimmte Medikamente und die Anti Baby Pille
  • Verdauungsstörungen
  • Alkoholmissbrauch
  • Erkrankungen
  • Erhöhter Bedarf zum Beispiel durch eine Schwangerschaft

Werden diese Faktoren nicht beachtet und kommen zusätzlich noch Umweltbelastungen und Stress hinzu, kann das den Bedarf stark erhöhen und zu einer Mangelversorgung führen. 

Symptome eines Mangels 

Die Symptome eines Jod oder Folsäure Mangels können sehr vielseitig sein und das Wohlbefinden, Energielevel und die gesamte Lebensqualität beeinflussen.

Da Jod eine wichtige Rolle für die Schilddrüse spielt, sind die Mangelerscheinungen hier besonders vielseitig, denn die Schilddrüse ist mit verantwortlich für einen ausgeglichenen Hormonhaushalt.

Hier kommen einige der wichtigsten Symptome eines Jod-Mangels:

  • Antriebsschwäche
  • Müdigkeit
  • Wachstums- und Entwicklungsstörungen bei Kindern
  • Konzentrationsstörungen
  • Kälteempfindlichkeit

Ein Folsäuremangel kann schnell mal entstehen, wenn die entsprechenden Lebensmittel zu wenig verzehrt werden oder einem erhöhten Bedarf nicht nachgekommen wird. Interessant ist übrigens, dass ein Folsäure Mangel tendenziell sogar noch häufiger auftritt als ein Vitamin B12 Mangel. 

Zu den wichtigsten Symptomen eines Folsäure-Mangels zählen: 

  • Müdigkeit
  • verminderte Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit
  • Kälteüberempfindlichkeit
  • Kopfschmerzen
  • Verdauungstörungen
  • Rissige Mundwinkel

Jod und Folsäure bei Kinderwunsch, in der Schwangerschaft und Stillzeit

Vielleicht hast Du schon gehört, dass sich der Nährstoffbedarf während der Schwangerschaft und Stillzeit grundsätzlich etwas erhöht. Über eine ausgewogene Ernährung und gezielter Nahrungsergänzung ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche lässt sich das sehr gut abdecken. Bei Jod und Folsäure ist das anders, hier erhöht sich der Bedarf direkt ab der Empfängnis und zwar in einem Umfang, der sehr schwer über die Ernährung zu decken ist. Deshalb sollten Frauen, die grundsätzlich einen Kinderwunsch haben, nicht mit der Supplementierung warten, bis sie den positiven Test in der Hand halten. 

Frau sitzt im Lotussitz und hält ihren schwangeren Bauch.

Laut Schätzungen weisen bis zu 95% der Frauen im gebärfähigen Alter in Deutschland einen zu niedrigen Versorgungsstatus auf. Das ist darauf zurückzuführen, dass hier eine Wissenslücke herrscht, was den Bedarf an Jod und Folsäure angeht. Aufgrund ihrer wichtigen Eigenschaften für Entwicklungs- und Wachstumsprozesse sollten Jod und Folsäure also schon mit dem Kinderwunsch ergänzt werden. Ein Mangel kann schon zu diesem Zeitpunkt eine Auswirkung auf das ungeborene Baby haben.

Jod Bedarf

Laut der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) sollten Erwachsene täglich 200µg Jod zu sich nehmen. Während der Schwangerschaft erhöht sich der Bedarf auf 230µg und während der Stillzeit sogar auf 260µg am Tag.

In Deutschland gilt allerdings sogar eine maximale tägliche Aufnahme von 500 Mikrogramm noch als sicher.

Wie bei allen Nährstoffen ist es wichtig, zu wissen, dass sich der Bedarf ganz individuell gestalten kann. Offizielle Empfehlungen richten sich an Menschen ohne Mangel, ohne einen erhöhten Bedarf und bei denen, die Nährstoffverwertung einwandfrei funktioniert. Der Jodbedarf hängt allerdings auch von äußeren Faktoren wie Alter, Umweltbelastung und Stress ab. Stress gilt als "Nährstoffräuber", das bedeutet, das in stressigen Phasen ein erhöhter Verbrauch festzustellen ist und somit ein Mangel begünstigt wird. 

Jod und die Schilddrüse

In der Schilddrüse werden unterschiedliche Hormone gebildet, die von dort aus den gesamten Körper und sämtliche Funktionen versorgen. Die wichtigsten sind: Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Beide beinhalten Jod, weshalb die Schilddrüse auf eine tägliche Jod-Zufuhr angewiesen ist. Hormone werden sehr vielseitig im Körper benötigt, weshalb ein Ungleichgewicht des Hormon-Haushalts auch weitreichende und unspezifische Folgen haben kann. Als Besonderheit ist auch hier zu nennen, dass die Schilddrüse des Fetus schon im Mutterleib selbstständig arbeitet und ebenfalls Jod benötigt. Sie ist zu 100% auf die mütterliche Einnahme angewiesen. Das heißt Mama muss nicht nur für ihre eigene Schilddrüsengesundheit sorgen, sondern auch für die des ungeborenen Kindes.

Schwarze Frau legt den Kopf in den Nacken und fasst sich an den Hals.
 

Folsäure oder Folat? 

Die natürlichen Varianten des B Vitamins werden Folat genannt. Folsäure bezeichnet eigentlich die künstlich hergestellte Variante. Da sich sprachgebrauchlich allerdings “Folsäure” als Synonym etabliert hat, bezeichnen viele Hersteller auch ihre natürlichen Folate als Folsäure.

Folsäure Bedarf

Laut DGE besteht bei Erwachsenen in Deutschland ein Bedarf von 300µg am Tag an Folat. Dieser erhöht sich für Schwangere auf 550µg und für Stillende auf 450µg. Obwohl das Vitamin in einigen Lebensmitteln enthalten ist, nehmen in Deutschlang nur rund 10-20 % der Menschen ausreichend Folat zu sich. 

Hier ist unbedingt zu beachten, dass die offiziellen Empfehlungen sich immer auf "gesunde" Menschen beziehen, also Menschen ohne Mangel. Ist der Bedarf nur ein wenig erhöht, kann es schon sein, dass mit der empfohlenen Dosierung keine ausreichende Versorgung stattfindet. Deshalb sollten immer die individuellen Umstände beachtet werden. Unter "Woher kommt ein Folsäure Mangel" kannst Du noch einmal nachschauen, ob Du zum Kreis der Unterversorgten gehörst.

Warum ist Folsäure häufig so hoch dosiert? 

Der Körper muss Folat erst einmal aufspalten, um es gut zu verwerten – unabhängig davon, in welcher Form es aufgenommen wird. Die korrekte Resorption von Folaten setzt voraus, dass der Darm intakt ist und alle Enzyme produzieren kann, die dafür benötigt werden. Das ist häufig jedoch nicht der Fall, weshalb einige Menschen trotz ausreichender Folat-Aufnahme einen Mangel aufweisen können. Folat (B9) ist ein wasserlösliches Vitamin, das bedeutet, selbst wenn es mal zu einem Überschuss kommt, kann dieser zum Beispiel über Wasser lassen oder durch Schwitzen wieder ausgeschieden. 

Jod und Folsäure in Lebensmitteln

Neben angereicherten Lebensmitteln und Wasser befindet sich Jod hauptsächlich in tierischen Nahrungsmitteln, welche aus unterschiedlichen Gründen nicht auf jedem Speiseplan stehen. Spannend ist, dass Jod in größeren Mengen in Seefischen vorkommt, welche ihr Jod aus Algen beziehen. Dieser Zwischenschritt kann sehr gut ausgelassen werden, wenn wir unser Jod direkt aus den Algen aufnehmen.
Babyspinat liegt in einer Schale.

Als guter Folatlieferant gilt zum Beispiel grünes Blattgemüse wie Spinat. Aber auch HülsenfrüchteNüsseSprossen und Vollkornprodukte sind zu empfehlen. Hierbei ist allerdings wichtig zu wissen, dass Folat empfindlich ist und die Aufnahme durch starke Verkleinerung oder durch das Erhitzen gemindert werden kann.

InnoNature Jod und Folsäure Kapseln 

Während der Schwangerschaft und Stillzeit, aber auch schon bei der Vorbereitung darauf, ist es wichtig, dass der Körper gut mit Nährstoffen versorgt ist. Was meistens schon direkt beim Kinderwunsch empfohlen wird, sind Jod und Folsäure. Das liegt daran, dass Folsäure zum Beispiel zu einem normalen Immunsystem beiträgt und Jod super wichtig für die Schilddrüsenhormone ist. Ohne Jod funktioniert die Schilddrüse nämlich nicht optimal und ohne einer gut funktionierenden Schilddrüse ist der Hormonhaushalt nicht im Gleichgewicht. Jod trägt außerdem zum Wachstum mütterlichen Gewebes bei und versorgt auch schon die Schilddrüse des des ungeborenen Kindes im Mutterleib. Unser kapseln bieten eine natürliche und vegane Alternative zu herkömmlichen Präparaten.

InnoNature Jod + Folsäure Kapseln

✔ Ganzheitliche Versorgung für Mutter und Kind während der Schwangerschaft und Stillzeit, aber auch schon beim Kinderwunsch. 

✔ Natürliche Inhaltsstoffe, vegan und tierversuchsfrei (Peta zertifiziert).

✔ Hohe Bioverfügbarkeit.

✔ Ideal für die tägliche Einnahme oder als Kur.

✔ Mit jeder Dose InnoNature Jod+Folsäure wird eine Schulmahlzeit für Kinder in Afrika (Burundi) ermöglicht.

 

Ich wünsche Dir viel Erfolg auf Deinem Weg und sende herzliche Grüße und ein hohes Wohlbefinden! Julia

 

Bild einer jungen Frau mit blonden Haaren und weißem T-Shirt. In der Hand hält sie eine Orange.

Julia Lang
Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature.

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Zurück zu Healthy News