HAARE & NÄGEL

Ich freue mich, dass Du auf dieser Themenseite gelandet bist. Hier dreht sich alles ums Thema Haare & Nägel. Unsere Haare und Nägel sind eines der ersten Merkmale, die uns bei unserem Gegenüber auffallen. Sie sind nicht nur ein ästhetisches Merkmal, sondern schöne und gesunde Haare und Nägel sind ein Zeichen für allgemeines Wohlbefinden, ein Spiegel des Inneren. Neben der kosmetischen Pflege von außen ist daher die Pflege von innen durch eine ausreichende Versorgung mit wichtigen Nährstoffen essentiell für das Wachstum und den Erhalt starker Haare und Nägel. Diese Themenseite steckt voller Nährstoff- und Pflegewissen und liefert Dir wertvolle Tipps und Informationen, was es mit der Haar- und Nagelgesundheit auf sich hat und wie Du Deine natürliche Schönheit unterstützen kannst.

Was Du über Haare & NÄGEL WISSEN SOLLTEST

Haare und Nägel sind faszinierende Bestandteile des menschlichen Körpers, mehr über Aufbau, Wachstum und Funktion liest Du in diesem Abschnitt.

FAQ Haare & Nägel

Was sind eigentlich Haare und Nägel?

Haare und Nägel sind faszinierende Anhangsgebilde unserer Haut und bestehen hauptsächlich aus Keratin, einem robusten Protein, das ihnen ihre Struktur und Festigkeit verleiht. Haare wachsen etwa 1-1,5 cm pro Monat, Nägel hingegen zwischen 2 und 5 mm. Die Geschwindigkeit des Haar- und Nagelwachstums kann variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie Alter, Genetik, Ernährung und dem Gesundheitszustand ab.

Was haben Haare und Nägel gemeinsam?

Beide bestehen hauptsächlich aus dem Protein Keratin und wachsen aus spezialisierten Zellen in der Haut. Doch ihre Struktur und Funktionen unterscheiden sich. Während Haare unter anderem dazu dienen, unsere Haut vor UV-Strahlen zu schützen und die sensorische Wahrnehmung zu erfüllen, bieten Nägel einen wertvollen Schutz für unsere empfindlichen Finger- und Zehenspitzen. Haare wachsen aus den Haarfollikeln heraus in sogenannten Wachstumsphasen, einschließlich der Anagenphase (Wachstumsphase), der Katagenphase (Übergangsphase) und der Telogenphase (Ruhephase). Nägel wachsen kontinuierlich aus der Nagelmatrix heraus.

Wie wachsen Haare?

Haare bestehen aus verhornten Zellen. Sie wachsen aus kleinen Vertiefungen in unserer Haut, den sogenannten Haarfollikeln. In der Basis dieses Follikels sitzt die Haarzwiebel. In dieser findet kontinuierlich Zellteilung statt, bei der Zellen produziert werden, die sich nach und nach verhornen. Neue Zellen schieben ältere nach oben. Durch diesen Prozess wird das Haar sichtbar, es wächst. Die Haarzwiebel ist von der Wurzelscheide umgeben, die sie schützt und sie mit Nährstoffen versorgt.

Wie wachsen Nägel?

Die Bildung der Nägel erfolgt in speziellen Zellen, die sich in der Nagelwurzel befinden, auch Nagelmatrix genannt. Die Nagelmatrix liegt direkt unter der Haut am Nagelbett und produziert kontinuierlich neue Zellen. Diese Zellen enthalten das Keratin. Wenn neue Zellen entstehen, schieben sie die älteren Zellen nach oben, wobei diese älteren Zellen verhornen, komprimiert werden und den sichtbaren Nagel bilden. Fingernägel wachsen im Schnitt 3 mm pro Monat, wohingegen Zehennägel langsamer wachsen, etwa 1 mm pro Monat.

Welche Funktionen erfüllen Haare und Nägel für Deinen Körper?

Haare und Nägel sind nicht nur ästhetische Merkmale des Körpers, sie übernehmen auch wesentliche Funktionen. Haare schützen den Kopf vor UV-Strahlen, während sie gleichzeitig bei der Temperaturregulierung helfen, da sie Wärme isolieren und so für ein ausgeglichenes Körperklima sorgen. Zudem dienen sie als Sinnesorgan, lassen Dich Berührungen spüren und sind essenziell für nonverbale Kommunikation, wenn Du beispielsweise an die Ausdruckskraft der Augenbrauen denkst. Deine Nägel schützen die empfindlichen Fingerspitzen und Zehen vor Verletzungen, bieten zusätzliche Stabilität und verfeinern das Tastgefühl. Sie fungieren als natürliche Werkzeuge, die im Alltag – sei es beim Kratzen oder Aufnehmen kleiner Gegenstände – nützlich sind.


  • Wahre Schönheit kommt von innen – Nicht selten spiegeln Haare und Nägel auch unseren Gesundheitszustand wider. Neben psychischen Problemen und Stress können sich eine nicht ausgewogene Ernährung einhergehend mit einem ungesunden Lebensstil in stumpfem, brüchigem und ausfallendem Haar und auch in spröden und rissigen Nägeln widerspiegeln. Ein Mangel an Nährstoffen kann zu Veränderungen von Haaren und Nägeln führen. Die Pflege ihrer sollte daher nicht nur kosmetisch, sondern ganzheitlich von innen und außen betrachtet werden.

Q&A zur Haar- und Nagelgesundheit

Wieso verliere ich Haare und warum brechen meine Nägel ab, wenn ich einen Nährstoffmangel habe?

Haut und Nägel sind oft die ersten Leidtragenden, wenn nicht ausreichend Nährstoffe aufgenommen werden. Sie werden vom Körper als nicht-lebensnotwendig eingestuft, daher werden den Haarfollikeln und der Nagelmatrix als erstes Mineralstoffe entzogen, sofern diese an anderer Stelle fehlen. Mach Dir also bewusst, dass Deine Haare und Nägel zwar äußerlich zu sehen sind, aber der Ursprung für Beschwerden meistens im inneren liegt.

Wie viel Haarausfall ist normal?

Es ist völlig normal und ein Teil des natürlichen Haarzyklus täglich Haare zu verlieren. Als Faustregel gilt, dass bis zu 150 Haare pro Tag normal sind. Erst wenn Du mit den Fingern einmalig mehr als zehn lose Haare vom Kopf abstreifen kannst, wird von vermehrtem Haarausfall gesprochen. Wichtiger als die genaue Anzahl ist jedoch, ob der Haarverlust konstant bleibt oder ob plötzlich eine deutliche Zunahme des Haarausfalls zu beobachten ist. Faktoren wie Stress, hormonelle Veränderungen, Ernährung oder medizinische Bedingungen können Haarausfall beeinflussen.

Gründe für Haarausfall: Warum verliere ich Haare?

Verschiedene Elemente sorgen dafür, dass die Haarfollikel stimuliert werden und neue Haare gebildet werden. Neben den Zellen als Baumaterial benötigen Deine Haare Mineralstoffe und Spurenelemente, um gesund wachsen zu können. Faktoren wie Stress, hormonelles Ungleichgewicht, Schädigung der Haarwurzeln oder unausgewogene Ernährung mit einem damit einhergehenden Mineralstoffmangel können zu Haarverlust führen. Deine Haarwurzeln und auch Kopfhaut benötigen ebenso wie sämtliche andere Körperfunktionen Vitamine und Nährstoffe. Hier gilt es anzusetzen und die Haare von der Wurzel an zu versorgen.

Splitternde Nägel: Warum brechen meine Nägel ab?

Neben Keratin enthalten Finger- und Fußnägel auch Mineralstoffe wie Calcium, Magnesium und Eisen, die ihnen Stärke und Festigkeit verleihen. Geschwächte, immer wieder abbrechende Nägel können auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Nimm am besten Deine Ernährung genau unter die Lupe und versuche, gezielt Nährstoffe wie Zink, Calcium und Magnesium einzubauen. Auch unzureichende Feuchtigkeitsversorgung, chemische Stoffe oder medizinische Ursachen können hinter brüchigen Nägeln stecken.

Woher kommt juckende Kopfhaut und was sind Schuppen?

Trockene und fettige Kopfhaut kann Kopfhautjucken begünstigen. Es gibt einige weitere Faktoren, die eine juckende Kopfhaut begünstigen können z. B. kaltes Wetter, falsche Rasiertechnik, übermäßiges Waschen, mangelnde Feuchtigkeit, Hauterkrankungen, Stress. Diese Faktoren können die Talgproduktion und auch die Hautgesundheit beeinflussen. Milde und bedachte Pflege und eine ausgewogene Ernährung können helfen, das Jucken zu lindern. Schuppen entstehen durch eine übermäßige Produktion von Hautzellen auf der Kopfhaut, diese kann ebenso durch trockene Kopfhaut ausgelöst werden.

  • Haarausfall und brüchige Haare können verschiedene Gründe haben – von Stress über hormonelle Disbalancen bis zu Nährstoffmangel können sich die verschiedensten Ursachen dahinter verbergen.

  • Deine Fingernägel tragen wertvolle Informationen über Dein gesamtes Wohlbefinden in sich und zeigen diese auch nach außen. Welches Erscheinungsbild auf welche Ursache zurückzuführen sein kann, siehst Du hier.

Unsere Tipps für Deine Haare & Nägel

1 von 0
  • Haarausfall? Das kannst Du auf natürlichem Wege tun

    Ein ganzheitlicher Lebensstil, in dem die Bedürfnisse des Körpers wahr- und ernst genommen werden, konnte schon vielen Menschen dabei helfen, ihre gesundheitlichen Probleme und dessen sichtbare Folgen wie Haarausfall, in den Griff zu bekommen. In diesem Artikel möchten wir erst einmal Gründe für Haarausfall nennen und welche Faktoren Deine Haargesundheit beeinflussen.

  • Fingernägel – Das verraten sie über Dein Wohlbefinden

    Wer aufmerksam hinsieht, wird feststellen, dass die Fingernägel manchmal ihre Erscheinung verändern und das kann davon abhängig sein, wie es um das Wohlbefinden steht. Natürlich sind auch Alterungserscheinungen, Entzündungen oder Hauterkrankungen möglich, aber manchmal steckt doch etwas Tieferliegendes dahinter.

  • Was Mineralstoffe mit Haarausfall zu tun haben - so wirken Silizium, Kupfer und Co.

    Haare können nicht nur oberflächliche Hinweise über Deinen Geschmack geben, überdies können sie Aufschluss über das innere Wohlbefinden und die Mineralstoff-Balance im Körper geben. Woher Haarausfall rühren kann und was Mineralstoffe und Spurenelemente damit zu tun haben können, darum geht es in diesem Blogartikel.

  • Haarausfall durch Vitaminmangel – was fehlt wirklich?

    Vielen von uns liegt die Gesundheit unserer Haare am Herzen. Die regelmäßige Pflege gehört zum Alltag und wenn die Haare mal ausfallen, fühlt sich das einfach nicht schön an. Um dann nicht in Panik zu geraten und grundsätzlich einfach zu verstehen, was da eigentlich auf dem Kopf vor sich geht, ist es hilfreich zu wissen, wie unserHaar aufgebautist.

1 von 4

  • Sowohl Deine Haare als auch Deine Nägel sind auf verschiedene Nährstoffe angewiesen, um adäquat wachsen und gedeihen zu können. Sobald die Deckung der Nährstoffe nicht mehr gesichert ist, kann Deine Haar- und Nagelqualität erheblich geschwächt werden. Durch eine ausgewogene Ernährung, welche wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente enthält, kannst Du Deine Haare und Nägel von innen stärken, um ins Außen zu strahlen.

FAQ – So kannst Du Haare und Nägel stärken

Welche Vitamine und Mineralien sind wichtig für Haare & Nägel?

Zink ist ein wahrer Superstar, wenn es um Haare und Nägel geht. Zum einen trägt es zur Erhaltung normaler Haut und Haare bei und zum anderen stimuliert Zink die Haarfollikel und ist an der Bildung von Keratin beteiligt, dem Stoff, aus dem unsere Haare und Nägel bestehen. Kupfer ist an der Bildung von Melanin beteiligt, das Pigment, das verantwortlich für die natürliche Färbung unserer Haare ist. Somit trägt Kupfer zu einer normalen Haarpigmentierung bei. Auch Silizium und Biotin können spannend sein. Silizium gilt als ein Baustein sämtlicher menschlicher Organismen. Wie wir gelernt haben, bestehen Haare und Nägel aus Zellen. Vitamin C, Vitamin E und Biotin gehören zu den sogenannten Zellschutzvitaminen. Und auch Eisen, Magnesium und Calcium sind wichtig für Haare und Nägel, da sie die normale Zellteilung unterstützt.

Welche Lebensmittel sind gut für Deine Haare?

Nährstoffe, die Du innerlich zu Dir nimmst, können einen wunderbaren Einfluss auf Deine Haar- und Nagelgesundheit haben. Liegt ein Mangel vor, geht Dein Körper schnell an die eigenen Reserven und Deine Haare und Nägel sind oft die ersten Anlaufstelle. Dem kannst Du entgegenwirken, indem Du Deine Ernährung abwechslungs- und vitaminreich gestaltest. Diese Lebensmittel sind zum Beispiel besonders unterstützend: Nüsse, vor allem Walnüsse sind reich an Omega-3-Fettsäuren und Vitamin E. Haferflocken enthalten eine Menge Biotin. Hülsenfrüchte wie Linsen versorgen Dich mit Zink, Ballaststoffen, zahlreichen Vitaminen, Magnesium und Proteinen – sie sind ein wahrer Allrounder für gesundes Haar. Brokkoli enthält Eisen und Vitamin C und Folsäure. Auch Heilpflanzen- und Kräuter wie Kurkuma, Gerstengras, Brennnessel und Rosmarin lassen sich für Deine Haare gut in die Ernährung integrieren, zum Beispiel über Shakes und Tees.

Welche Mineralstoffe unterstützen Haare und Nägel?

Haare und Nägel benötigen unterschiedliche Mineralstoffe, um gesund wachsen und gedeihen zu können. Hier noch einmal eine Auflistung der Mineralstoffe, die Haut und Haare bei ihrer Mission unterstützen können: Zink, Eisen, Selen, Silizium, Magnesium, Calcium, Kupfer.

Unsere Superfoods für Deine Beauty

1 von 0
  • Beerig-Fruchtige Nicecream

    Nicecream, eine köstliche und gesündere Alternative zu traditionellem Eis, hat in den letzten Jahren zu Recht an Popularität gewonnen. Sie wird in der Regel aus gefrorenen Bananen hergestellt und enthält keine Milchprodukte, daher eignet sie sich super für einen veganen Lebensstil. Da Bananen als Hauptzutat verwendet werden, ist Nicecream natürlich süß und mit wenig Zutaten einfach zu Hause zubereitet. Fügst Du Deiner Nicecream Beeren hinzu, kann die Nicecream ein tolles Superfood für Deine Haare sein. Denn das Vitamin Cin den Beeren ist ein wichtiges Antioxidans. Deine Haare und Nägel bestehen aus Zellen. Aus diesem Grund spielen Antioxidantien eine wichtige Rolle, wenn es um ihr Wohlergehen geht, denn Antioxidantien tragen dazu bei, die Zellen vor Schäden durch freie Radikale zu schützen. Vitamin C ist zudem ein Allrounder, der zu einer normalen Kollagenbildung beiträgt. Kollagen ist ein wichtiges Protein, das in vielen Teilen des Körpers vorkommt, einschließlich der Haut, Nägel und Haare. Noch mehr Fruchtpower gefällig? Du kannst auch unser Bio Tropical Beauty Superfood Pulver oder unser Bio Happy Berry Superfood Pulver zur Verfeinerung Deiner Nicecream verwenden.

  • Das Benötigst Du:

    • 3 reife Bananen, in Scheiben geschnitten und gefroren
    • 1 Tasse gemischte Beeren gefroren (z. B. Erdbeeren, Himbeeren) oder 2 EL Happy Berry Superfood Pulver
    • 1 Kiwi, geschält und in Scheiben geschnitten
    • Saft von 1 Orange (für zusätzliches Vitamin C)
    • 50 ml ungesüßte, pflanzliche Milch
    • Frische Beeren und Minzblätter zum Garnieren
  • UND SO GEHT'S:

    1. Die gefrorenen Bananenscheiben, gemischten Beeren (oder das Happy Berry Superfood Pulver), Kiwi, Orangensaft und pflanzliche Milch in einen leistungsstarken Mixer oder eine Küchenmaschine geben.
    2. Auf hoher Stufe mixen, bis die Mischung glatt und cremig ist. Möglicherweise musst Du etwas mit einem Spatel nachhelfen, damit sich alles gut vermischt.
    3. In beliebig viele Schalen geben und optional mit frischen Beeren und Minzblättern garnieren.
  • In diesem Abschnitt geht’s um die Pflege Deiner Haare und Nägel von außen, denn auch das ist wichtig. Klar, was du isst, spielt eine große Rolle für das Erscheinungsbild Deiner Haare und Nägel, aber auch äußere Maßnahmen zählen. Neben Tipps für eine optimale Haarpflege und Ratschläge für starke Nägel geht es darum, warum weniger oft mehr ist und wieso natürliche Inhaltsstoffe eine wesentliche Rolle bei der Haar- und Nagelgesundheit spielen. Wir verraten Dir, wie Du die Strahlkraft von Haaren und Nägeln durch äußere Pflege unterstützen kannst!

Q&A - Alles rund um die Haar- und Nagelpflege von außen

Wie kann ich meine Haare natürlich pflegen?

Schönes Haar ist das Ergebnis einer optimalen Versorgung mit Nährstoffen von innen und der richtigen Pflege von außen. In der Wurzel liegt die Kraft, denn das Haar wird über die Wurzel, die in der Kopfhaut sitzt, mit Nährstoffen versorgt. Ist die Kopfhaut also in Balance, wirkt sich das auf das gesamte Haar aus. Versuche, Dein Kopfhautmilieu und Deine Talgproduktion im Gleichgewicht zu halten und sie mit ausreichend Feuchtigkeit zu versorgen, um sie vor dem Austrocknen und übermäßigen Schuppen zu bewahren. Natürliche Öle und Kräuter können Deine Kopfhaut schonend mit vitalisierenden Nährstoffen versorgen. Kopfmassagen können helfen, die Durchblutung anzuregen, sie sind eine wunderbare Ergänzung zu einem Öl oder einem Tonikum. Die wichtigste Maxime: Verzichte auf künstliche Inhaltsstoffe.

Was ist das Problem konventioneller Shampoos?

Das Problem bei konventioneller Kosmetik: Die Inhaltsstoffe sind oft chemischen Ursprungs, giftig für Körper und Umwelt und können Schaden hinterlassen. Erdöl, Parabene, Tenside und SLS haben nichts in Deiner Haarpflege zu suchen. Damit ein Shampoo schäumt und sofortigen Glanz hinterlässt, wird jedoch häufig auf solch schädliche Inhaltsstoffe für Haar- und Hautpflege zurückgegriffen. Diese Inhaltsstoffe können allerdings Haut und Schleimhäute austrocknen, reizen und Allergien auslösen. Außerdem können sie sich schädlich in Deinem Körper oder auf der Haut ablagern.

Was strapaziert meine Haare besonders?

Föhnen, Glätten, häufiges Waschen, enge Zöpfe, Winterkleidung, Temperaturschwankungen, Pflegemittel mit schädlichen Inhaltsstoffen, all das macht unseren Haaren und der Kopfhaut besonders zu schaffen, es strapaziert sie und trocknet sie aus. Das kann die Durchblutung stören und Haarausfall begünstigen. Besonders belastend ist auch regelmäßiges Färben oder Bleichen mit chemischen Substanzen.

Kann ich meine Haare auch überpflegen?

Die äußerliche Pflege der Haare steht bei vielen von uns auf der Tagesordnung, damit leider aber auch oft ein zu aggressives Reinigen und “Überpflegen”. Shampoo, Conditioner, Kur, Pflegeöl, Sprühkur, Tonikum… die Liste an Produkten, die Du in Deine tägliche Haarroutine integrieren kannst, ist lang. Doch all diese Produkte können in Dein natürliches Kopfhautmilieu eingreifen. Um die körpereigene Talgproduktion im Gleichgewicht zu halten, ist es wichtig, nicht zu übertreiben. Hier gilt auf jeden Fall: Weniger ist mehr! Auch zu häufiges Waschen kann Deine Kopfhaut austrocknen. Je häufiger die Haare gewaschen werden, desto schneller produzieren die Drüsen Talg nach, um den Feuchtigkeitsverlust auszugleichen. Versuche außerdem Deine Haare luftzutrocknen, denn Föhnen trocknet die Kopfhaut zusätzlich aus und regt die Talgproduktion an.

Wie kann ich meine Haare über Nacht pflegen?

Eine Haarkur über Nacht kann Wunder wirken. Trage vor dem Schlafengehen ein natürliches Öl wie Kokosöl auf die Haare auf, wickle sie in ein Handtuch und wasche sie am nächsten Morgen aus. Dies spendet Feuchtigkeit und Nährstoffe. Auch unser Kopfhaut Tonikum und unser Haarwurzel Tonikum eignen sich hervorragend, um sie über Nacht in Deine Haare einwirken zu lassen.

Was strapaziert Deine Nägel?

Das Erscheinungsbild Deiner Nägel kann von verschiedenen inneren Faktoren abhängig sein. Aber auch äußerlich müssen die Nägel im Alltag oft ganz schön viel aushalten. Nagellack, Nagellackentferner und Putzmittel enthalten oftmals eine lange Liste an potenziell schädlichen Inhaltsstoffen. Deshalb wird bereits seit Langem von der Verwendung von acetonhaltigen Produkten abgeraten, diese sollen zusätzlich die Nagelhaut austrocknen. Fingernägel können auch “aufweichen”, wenn sie zu lange mit Wasser in Kontakt sind. Das macht sie anfälliger und brüchig, weshalb Du sie nach dem Waschen gut abtrocknen solltest.

Wie pflege ich meine Nägel am besten?

Du solltest Deine Nägel vor aggressiven Chemikalien schützen. Verwende Handschuhe bei Reinigungsarbeiten und vermeide acetonhaltige Produkte. Achte bei der Pflege Deiner Nägel auch auf Deine Nagelhaut. Sie schützt das Nagelbett vor äußeren Einflüssen und hilft dabei, den Nagel gesund zu halten. Eine regelmäßige Nagelpflege und auch Nagelhautpflege ist wichtig, um die Nagelhaut geschmeidig zu halten und möglichen Nagelproblemen vorzubeugen. Dazu gehören das regelmäßige Schneiden und Feilen der Nägel, gegebenenfalls das Entfernen überschüssiger Nagelhaut sowie das Auftragen von Nagelölen oder feuchtigkeitsspendenden Cremes.

Unsere Produkttipps für Deine Pflege

1 von 0
  • Darum ist dieser Mix gut für Deine Nägel!

    Um Deinen Nägeln etwas Gutes zu tun und ihnen eine Extraportion natürliche Pflege zu schenken, kannst Du ein pflegendes und feuchtigkeitsspendendes Nagelöl ganz einfach selber herstellen. Jojobaöl ist eine tolle Basis für jedes Pflegeöl. Zusammen mit Mandelöl verleiht es Deiner Haut sanfte Pflege und soll die Hautelastizität unterstützen. Ätherischen Öle wie Kamille oder Lavendel werden entspannende, beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften nachgesagt. Sie eignen sich hervorragend für Dein Nagelöl. Ein DIY Nagelöl ist eine wunderbare Möglichkeit, Nägel und Nagelhaut auf natürliche Weise zu pflegen. Hier ist ein einfaches Rezept, das Du zu Hause ausprobieren kannst:

  • Das Benötigst Du:

    • 2 Esslöffel Mandelöl
    • 1 Esslöffel Jojobaöl
    • 5 Tropfen ätherisches Lavendelöl (beruhigende Eigenschaften
    • 5 Tropfen ätherisches Kamillenöl (entzündungshemmende Eigenschaften)
    • 1 Teelöffel Avocadoöl (zusätzliche Nährstoffe & Feuchtigkeit)

    Unser Bio Body Oil enthält 8 wertvolle Bio-Öle, die Deine Haut und Nägel pflegen.

  • So Geht's:

    In einer kleinen Glasflasche Mandelöl und Jojobaöl mischen. Die ätherischen Öle hinzufügen. Avocadoöl hinzugeben. Verschließe den Behälter und schüttel ihn gut, um alle Zutaten gründlich zu vermischen. Das DIY Nagelöl ist jetzt fertig zur Anwendung. Trage ein paar Tropfen auf die Nägel und die Nagelhaut auf und massiere es sanft ein. Du kannst es täglich oder nach Bedarf verwenden. Hinweis: Bewahren es an einem kühlen, dunklen Ort auf. Da es keine Konservierungsstoffe enthält, solltest Du es innerhalb von 6 Monaten aufbrauchen.

Einklappbarer Inhalt

Disclaimer

Das Angebot dient nicht der Diagnose, Behandlung, Heilung oder Vorbeugung von Krankheiten. Das Angebot stellt keine medizinische Beratung dar. Das Angebot ist kein Ersatz für Medikamente oder andere Behandlungen, die von einem Arzt/einer Ärztin oder Ernährungsberater*in verschrieben werden.